Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote

Sonne und Strand sind ein Alleinstellungsmerkmal für den Naturpark Insel Usedom – aber die Ostseeinsel hat noch weitaus mehr zu bieten: Dank eines vielfältigen Landschaftsmosaiks gehört die Insel Usedom zu den artenreichsten Gebieten Deutschlands. So finden Sie hier beispielsweise faszinierende Trockenrasen direkt neben feuchten Mooren sowie eine dynamische Außenküste nur wenige hundert Meter entfernt von den stillen Boddengewässern des Hinterlands. Aber auch der Mensch hat die Insel Usedom bereits früh als bevorzugten Siedlungsraum entdeckt – hiervon zeugt die historisch gewachsene Kulturlandschaft.
Aufgrund dieser strukturellen Vielfalt bietet der Naturpark Insel Usedom eine Vielzahl an Möglichkeiten Natur zu erfahren und zu erleben. Die Umweltbildung ist aufgrund dessen ein wichtiges Anliegen der Naturparkverwaltung. Dabei ist die Zusammenarbeit zwischen der Naturparkverwaltung und schulischen Einrichtungen von besonderer Bedeutung. Die Veranstaltungen der Naturparkverwaltung ergänzen den schulischen Unterricht und bieten den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, dass in der Schule erlernte Wissen draußen in der Natur anzuwenden und zu vertiefen sowie auf spielerische und kreative Art und Weise die Natur ganz neu zu erfahren.
Für weitere Informationen zum Naturraum des Naturpark Insel Usedom, besuchen Sie auch gerne unser Besucherinformationszentrum mit moderner Ausstellung im Klaus-Bahlsen-Haus (Bäderstraße 5, 17406 Usedom) sowie die Ausstellung des Vereins Jordsand im Naturschutzzentrum Karlshagen (Dünenstraße 33, 17449 Karlshagen).
Sie interessieren sich für ein spezielles Thema den Naturpark betreffend? Sprechen Sie uns gerne an. Egal ob Privatpersonen, Schulklassen, Erwachsenengruppen oder Kindergärten – gerne schauen wir mit Ihnen gemeinsam, wie eine Führung oder Veranstaltung Seitens des Naturparks möglich ist. Dabei gehen wir gerne auf Ihre Themenwünsche ein.

Auch auf Volksfesten oder anderen Großveranstaltungen sind Umweltbildungsangebote gefragt. Mit dem Umweltbildungsmobil besteht die Möglichkeit neben den Informationen zum jeweiligen Naturpark und dessen Arbeit wichtige Inhalte der Naturvermittlung mit zu den Veranstaltungen zu bringen und diese dort umzusetzen. Darüber hinaus soll das Umweltbildungsmobil das Bildungsangebot durch den Naturpark vereinfachen und erweitern.
Der Transport von Kindern und Jugendlichen zum Naturparkzentrum von der Schule bringt viele logistische und auch finanzielle Schwierigkeiten mit sich. Neben den vorhandenen Angeboten und Veranstaltungen im Naturparkzentrum selbst besteht also der dringende Bedarf für Umweltbildungsangebote in der näheren Umgebung der jeweiligen Schule/Kindergarten. Da das mitnehmen der gewünschten Materialien dabei häufig beschränkt ist, so konnte mit der Anschaffung eines Umweltmobiles zusammen mit dem Naturpark Am Stettiner Haff eine Möglichkeit geschaffen werden, die Angebote der Umweltbildung für Schulen und Kindergärten interaktiver zu gestalten.
Mit der Etablierung des Umweltmobiles Umweltbildungsangebote direkt zu den Schülern/Großveranstaltungen gebracht werden. Das Umweltbildungsmobil bietet dabei alle relevanten Materialien für die Naturerkundung und – Erfahrung vor Ort sowie ergänzende Ausstellungselemente.
Das Umweltmobil ist dementsprechend mit mehreren thematischen Modulen ausgestattet, so dass für folgende Themenbereiche alle erforderlichen Materialien vorhanden sind:
- Gewässer im Wandel
- Moore in unserer Zeit
- Landwirtschaft und Biodiversität
- Wald und Gehölz
- Alternative Energien
- Wetter und Klima
- Lebensraum Garten und Schulhof
Zielgruppen:
- Schulklassen aller Schulformen
- Vorschulklassen und KiTa-Gruppen
- Naturkundlich interessierte Gruppen
- Junior-Ranger Gruppen
- Lehrerfortbildungen
- Studenten
- Besucher von Veranstaltungen der Naturparke
- Vorlesungen an besonderen Orten (z.B. naturschutzfachlich wertvollen Standorten)

Der Naturpark Insel Usedom steht in enger Zusammenarbeit mit der Naturpark-Schule Grundschule Usedom. Hier werden im regelmäßig jahreszeitlichen Verlauf passende Umweltbildungsangebote in Absprache mit den Schulen erarbeitet und durchgeführt. Dabei legen wir großen Wert, die Umweltbildungsmaßnahmen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu verknüpfen.
Folgende Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote bietet der Naturpark Insel Usedom im Naturparkzentrum und deren Umgebung an:
Umweltbildungsangebote
Unsere unten aufgeführten Umweltbildungsangebote richten sich überwiegend an Grundschulen und Kindergärten. Themen für höhere Schulklassen können nach Anfrage behandelt werden. Sprechen Sie uns gerne an!
Thema „Herbst“
Das Thema Herbst wirft viele spannende Fragen auf und kann auf abwechslungsreiche Art und Weise spielerisch erlebt werden.
Fragen/Themen:
- Einheimische Bäume und Sträucher
- Warum färben sich die Blätter? / Warum verlieren Bäume ihre Blätter?
- Was machen die Tiere im Herbst?
- Verschiedene Bastelarbeiten zum Thema Herbst
- Jahreszeitlicher Verlauf am Beispiel Igel/Kastanie
- Vorbereitung der Tiere auf den Winter
(geeignet für Kinder ab 5 Jahre)
Thema „Tiere im Winter“
Tiere haben verschiedene Mechanismen entwickelt, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Zudem eignet sich der Winter hervorragend, um verschiedene Spuren im Schnee zu verfolgen.
Fragen/Themen:
- Was machen heimische Tiere im Winter?
- Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, winteraktive Tiere
- Zug- und Standvögel
- Spurenkunde
- Bastelarbeiten zum Thema Spurenkunde (z.B. Lapbook)
(geeignet für Kinder ab 5 Jahre)
Tiere und Pflanzen am und im Gewässer
Gewässer sind Lebensräume für viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Sie bietet ihnen ideale Lebensbedingungen, die sie benötigen, um sich zu ernähren, zu entwickeln und zu vermehren. Gemeinsam bilden die dort lebenden Pflanzen und Tiere eine Lebensgemeinschaft, d.h. sie sind voneinander abhängig (Symbiose).
Fragen/Themen:
- Welche Lebewesen finden wir am und im Gewässer?
- Aufbau und Struktur von Gewässern
- Gewässer als Lebensraum
- Räuber-Beute-Beziehungen/ Nahrungskette
- Artengruppe der Amphibien
- Moore und Feuchtgebiete
- Gewässeruntersuchung
(geeignet für Kinder ab 5 Jahre)
Thema „Lebensraum Wiese“
Die Wiese als Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
Fragen/Themen :
- Aufbau und Struktur von Wiesen
- Welche Tiere und Pflanzen sind auf der Wiese vorzufinden?
- Grünlandtypen
- Naturhandwerk zum Thema Wiese
- Honigbienen und Wildbienen
- Blütenökologie
- Frühblüher
(geeignet für Kinder ab 5 Jahren)
Thema „Boden“
Was lebt eigentlich unter unseren Füßen? Die geheimnisvolle Welt der Böden. Folgenden Fragen/Themen wollen wir nachgehen:
- Warum ist der Boden wichtig und wertvoll?
- Welche Tiere leben im Boden?
- Bodentypen/ Bodenarten
- Experimente zum Thema Boden
- Der Boden unter dem Mikroskop
- Entstehung von „Böden“
(geeignet für Kinder ab 5 Jahren)
„Auf den Spuren der Eiszeit“
Die einzigartige Entstehungsgeschichte der Insel Usedom. Grandiose Naturprozesse zeitlich und räumlich verstehen. Die Ostsee und die einzigartige Boddenküste Vorpommerns, die Peene und der Haffstausee im Zusammenhang mit Klimawandel und Meeresspiegelanstieg (Küstenschutz).
- Entstehungsgeschichte der Insel Usedom
- Eiszeit
- Moränen
- Küstenschutzmaßnahmen
(geeignet für Kinder ab der 5. Klasse)
Die aufgeführten Themenmodule werden an Alter und Vorwissen der Kinder angepasst. Das Angebot richtet sich vor allem an Schulen und Schülergruppen (Klassenfahrten). Weitere Themen sind auf Anfrage möglich. Diese können u.a. folgende sein: Ökologie und Biologie des Bibers, Moore/Feuchtgebiete, Wald, Bau von Nistkästen/Insektenhotels und viele mehr…
Tag der Umwelt
Kindern sollen auf spielerische Weise Natur und Umwelt nähergebracht werden. So stehen insbesondere heimischen Tiere und Pflanzen und Natur- und Klimaschutz im Fokus der Veranstaltung.
Orientierungslauf
Unter der Leitung der Grund- und Förderschule Usedoms wird kurz vor Abschluss des jeweiligen Schuljahres ein sogenannter Orientierungsmarsch mit stationsbetrieb durch die betreffenden Schulen durchgeführt. Hier unterstützt der Naturpark ebenfalls personell mit der regelmäßigen Betreuung einer naturkundlichen Station.
Waldolympiade
In diesem Jahr konnten wir zum ersten Mal in Kooperation mit dem Forstamt Neu Pudagla eine Waldolympiade für die Grundschule Usedom sowie die Förderschule Usedom/Wolgast anbieten. An sechs unterschiedlichen Stationen konnten die Schüler und Schülerinnen ihr Können zu naturkundlichen Themen sowie ihr motorisches Geschick unter Beweis stellen.
Alle oben genannten Themenmodule können ebenfalls als Projekttage angeboten werden.
Seit 1999 besteht die Möglichkeit, am saisonal naturkundlichen Führungsprogramm „Unterwegs im Naturpark Insel Usedom“ teilzunehmen. Hier können sich Naturbegeisterte während der Hauptsaison von Mai bis Oktober den Naturraum der Insel Usedom unter fachkundlicher Führung erschließen.
Darüber hinaus bietet die Naturparkverwaltung in Usedom nach Wunsch Sonderführungen für Gruppen an. Rufen Sie uns gern an und informieren Sie sich für weitere Informationen.
Einen Überblick über das aktuelle Führungsprogramm 2025 finden Sie untenstehend aufgelistet.
Radwanderung zur Halbinsel Gnitz jeden Montag, 28. April - 20. Okotober 2025
Treffpunkt: Kurverwaltung Zinnowitz Beginn: 09:30 Uhr Strecke: ca. 30 km Dauer: ca. 6 Stunden Veranstalter: Naturpark Insel Usedom
Die Tour mit dem Naturpark-Ranger führt über die ehemaligen Fischerdörfer Netzelkow und Lütow in das Naturschutzgebiet “Südspitze Gnitz”. Die artenreichen Magerrasen und der idyllische Blick über das Achterwasser laden zu einem unvergessenen Naturerlebnis ein, bei dem man mit etwas Glück auch den kreisenden Seeadler bestaunen kann. Die Strecke führt über Waldwege und befestigte Wege. Ein Imbiss ist auf Wunsch möglich. |
| |
Radwanderung durch die Inselmitte Usedoms jeden Mittwoch, 30. April - 22. Oktober 2025
Treffpunkt: Kurverwaltung Koserow Beginn: 09:30 Uhr Strecke: ca. 20 km Dauer: ca. 5 Stunden Veranstalter: Naturpark Insel Usedom
Die Tour mit dem Naturpark-Ranger führt an der Ostseeküste entlang, biegt dann Richtung Achterwasser ab und kehrt von dort wieder zurück nach Koserow. Höhepunkte stellen der Kölpin- und Wockninsee sowie das Forstamt mit Waldkabinett und Usedomer Gesteinsgarten dar. Die Tour geht über Rad- und Waldwege (Schwierigkeitsgrad: mittel). Ein Imbiss ist auf Wunsch möglich. | ||
Wanderung zum Naturschutzgebiet Mümmelkensee jeden 2. Freitag im Monat Mai - Oktober 2025
Treffpunkt: Haus des Gastes Bansin Beginn: 09:30 Uhr Strecke: ca. 8 km Dauer: ca. 4 Stunden Veranstalter: Naturpark Insel Usedom
Die Tour mit dem Naturpark-Ranger führt ganz nach dem Motto „Moore – Weder See noch Land – eine vergessene Landschaft“ entlang von Waldwegen um das Naturschutzgebiet Mümmelkensee und wieder zurück durch den Küstenwald nach Bansin. Erleben Sie die mystische Seite der Insel Usedom und lassen Sie sich faszinieren. | ||
Wanderung zu den Spuren der Wiesenbrüter Termine: 14.06.2025 um 10.00 Uhr 12.07.2025 um 10.00 Uhr 16.08.2025 um 10.00 Uhr 13.09.2025 um 10.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz vor der Brücke in Spandowerhagen Strecke: ca. 5 km Dauer: ca. 2-3 Stunden Veranstalter: Naturpark Insel Usedom
Das EU-LIFE-Projekt Limicodra widmet sich dem Schutz von wiesenbrütenden Watvögeln im Küstenraum Vorpommerns. Die Wanderung mit dem Naturpark-Ranger führt Sie zu einer der Projektflächen - einer frei überfluteten Salzweide - an den Freesendorfer Wiesen. Entdecken Sie gemeinsam mit dem Ranger den besonderen Lebensraum der Watvögel. | ||
Strandführung und Strandentdecker wöchentlich ganzjährig
Treffpunkt: Dienstag in Karlshagen, Donnerstag zweiwöchig in Trassenheide Beginn: 10.00 Uhr Preis: Kostenlos – Der Verein freut sich über Spenden für die Naturschutzarbeit Veranstalter: Verein Jordsand
Kommen Sie mit und erleben Sie die Düne, den Strand und das Meer neu. Während unserer Führungen werden Sie viel Spannendes über die Tiere und Pflanzen im und am Wasser erfahren. Für kleine Strandentdecker bieten wir Touren mit Kescher und Becherlupe an. | ||
Fahrradtour zum Seeadler jeden Donnerstag, 17. April - 30. Oktober 2025
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Karlshagen Beginn: 10.30 Uhr Strecke: ca. 14 km Dauer: ca. 3 Stunden Preis: Erwachsene: 10 € Ermäßigt: 7 € Veranstalter: Verein Jordsand
Begleiten Sie uns durch die faszinierende Natur im Norden von Usedom!Wir nehmen Sie mit zu den besten Plätzen, um die majestätischen Seeadler in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Lernen Sie die Lebensweise dieser beeindruckenden Tiere kennen. Ein Erlebnis für Groß und Klein - sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! | ||
Fackelwanderung “Inselleuchten” jeden Mittwoch zu Ferienzeiten
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Karlshagen Uhrzeit: 30 Minuten vor Sonnenuntergang (genaue Uhrzeit im Veranstaltungskalender) Preis: 5 €/Person; Familien zahlen max. 20 €, jede Fackel kostet 2,50 €. Veranstalter: Verein Jordsand
Eine sagenhafte Fackelwanderung zu drei Themen rund um das Meer - mit einer Mischung aus Märchen und Wissenschaft. Alles im Licht des Sonnenuntergangs und der Fackeln. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es eine Teilnehmerbegrenzung. |