Film ab: Grünstreifen Jugend-NaturfilmCamp begeistert junge Filmemacher

Trotz eisiger Temperaturen war die Stimmung beim diesjährigen Wintercamp "Grünstreifen" im Naturpark Insel Usedom großartig. Mit Unterstützung von erfahrenen Medienpädagog*innen durften 12 Jugendliche eigene Filme produzieren. In der Hauptrolle: die atemberaubende Natur von Mecklenburg-Vorpommern.

© Andros Schakau
Viel Spaß bei eisiger Kälte: Alle Filme sind im Kasten

Das Jugend-Naturfilmcamp "Grünstreifen" gastierte bereits zum zweiten Mal im Naturpark Insel Usedom. Bei Schnee und klirrender Kälte ging es vor und hinter der Kamera heiß her, denn: in wenigen Tagen sollten zwei Filme entstehen, die für die artenreiche Natur von Mecklenburg-Vorpommern begeistern und ihre Schutzbedürftigkeit in den Fokus stellen. Das geht nur mit Teamarbeit vor und hinter der Kamera. Vom Drehbuch-Skript über die Kamera- und Tontechnik bis hin zum Filmschnitt konnten die Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahre alle Produktionsstufen kennenlernen und mitgestalten. Natürlich war auch schauspielerisches Talent gefragt. Und, Achtung Spoiler, es hat geklappt: Nach 5 Tagen sind eine Dokumentation und ein Spielfilm entstanden. Die Filme feiern am 4. Oktober 2025 im gesonderten Rahmenprogramm des Darßer Naturfilmfestival ihre Premiere.

Für alle, die neugierig geworden sind: Das nächste Grünstreifen-Sommercamp 2025 findet im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft statt. Weitere Infos gibt es hier: Gruenstreifen-filmcamp.de

Das Grünstreifen Jugend-NaturfilmCamp wird seit vielen Jahren von der Glashäger Brunnen GmbH gefördert und von der Stiftung Umwelt- und Naturschutz M-V unterstützt.

© Andros Schakau
© Andros Schakau
© Andros Schakau